Der Wohnimmobilienmarkt beweist seine Krisenresistenz und boomt –trotz oder gerade aufgrund der Corona-Pandemie – nicht zuletzt aufgrundder anhaltenden demografischen Veränderungen. Der Trend geht inRichtung Kapitalerhalt kombiniert mit dauerhafter Einnahmequelle mittelsVorsorgewohnungen.
Städte wachsen stetig
Vor allem der Wohnimmobilienmarkt profitiert seit einiger Zeit von denanhaltenden demografischen Veränderungen und dem damit verbundenenverstärkten Zuzug in die Ballungsräume. Städte wie Wien wachsen stetig.Gerade hier ist die Veränderung besonders deutlich spürbar. Infolge ist auchdie Anzahl der verkauften Vorsorgewohnungen in den letzten Jahrenkontinuierlich gestiegen. Und dieser Trend soll auch weiterhin anhalten.
Foto: Outline Pictures
Preise steigen weiter
Aktuelle Marktanalysen belegen, dass sowohl die durchschnittlichenQuadratmeterpreise als auch die Mieten in den letzten Jahren – ausgelöst vorallem durch die große Nachfrage nach kleineren Wohneinheiten – gestiegensind. Die Folgen der Corona-Pandemie haben diese Entwicklungen – wie einejüngst publizierte OeNB-Studie eindrucksvoll unter Beweis stellt, nochverstärkt. Im Vergleich zu alternativen Veranlagungen stellenVorsorgewohnungen nach wie vor eine zukunftsträchtigeInvestitionsmöglichkeit dar. Insbesondere bei Neubauprojekten sind eineoptimale, auf die Mieterbedürfnisse abgestimmte Raumplanung sowiehöchste Qualitätsstandards unverzichtbar. Idealerweise werden dieWohnungen dem Investor bezugsfertig und in bester Qualität ausgestattetübergeben. In der Regel werden Vorsorgewohnungen bereits vom Plan weg,noch vor Errichtung der Immobilie, verkauft.
Constantin Battenfeld ist Director Private &Institutional Banking bei der Liechten-steinischen Landesbank (Österreich) AG undverantwortet u. a. den Bereich Vorsorge-wohnungen. Mit über 25 Jahren Erfahrungin der Planung und Konzeption von Vor-sorgewohnungen seitens der Vermö-gensverwaltungsbank verfügt er über dasentscheidende Know-how.
Steuerliche Vorteile ausloten
Für einen optimalen Zugang zu sämtlichen für die Investitionsentscheidungrelevanten Informationen empfiehlt es sich, die Beratung von jenen Expertenin Anspruch zu nehmen, die über rechtliche und steuerlicheGestaltungsmöglichkeiten im Detail informiert sind. Oft werdenServiceleistungen wie Finanzierung, Planung, Bauüberwachung, Vermietungund Verwaltung der Vorsorgewohnungen gleich aus einer Hand angeboten.Für den Anleger entsteht weitgehend kein zusätzlicher organisatorischerAufwand. Gerade in der Entscheidungsfindungsphase ist es unerlässlich, sicheinen ersten Überblick über sämtliche Investments zu verschaffen, um dieperfekte, auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zugeschnitteneVorsorgewohnung zu finden.