Die Corona-Pandemie hat dieDigitalisierung in der Immobilienbranchevorangetrieben. Auch dieösterreichischen Notare können beiImmobilientransaktionen digitaleServices anbieten.
Foto: ÖNK
Notare und Immobilientransaktio-nen: Notwendige Schritte persön-lich oder digital erledigen
„Nach wie vor ist es für viele Menschen ein wichti-ger Teil ihrer Lebensplanung, ein Eigenheim zu er-werben“, weiß der Wiener Notar Franz-Georg Pis-kernik. Das Immobiliengeschäft läuft deshalb trotzCorona-Pandemie. „Es gibt sicherlich regionaleUnterschiede, was die Nachfrage nach Immobilienanlangt. Generell beobachten wir aber schon, dassdie Zahl der von Notaren abgewickelten Immobili-entransaktionen trotz Corona-Krise gestiegen ist.Was wir allerdings gleichzeitig auch beobachten,ist, dass die Banken bei der Kreditvergabe die Bo-nität genauer prüfen. Zudem wird eine höhere Ei-genmittelquote verlangt“, so der Notar. Darüberhinaus hat die Corona-Pandemie die Digitalisie-rung in der Immobilienbranche vorangetrieben.Auch die österreichischen Notare können bei Im-mobilientransaktionen digitale Services anbietenund den gesamten Prozess digital abwickeln: vomKaufvertrag und der Beglaubigung der Unterschrif-ten, über die Übernahme der Treuhandschaft undder steuerlichen Abwicklung bis zur Eintragung imGrundbuch.
Sicher, schnell und transparent
Nach der digitalen GmbH-Gründung, die seit 1.Jänner 2019 möglich ist, erlaubt die Notariatsord-nung seit Jänner 2021, Notariatsakte digital zu er-stellen und Beglaubigungen – etwa von Unter-schriften – digital, ohne persönliche Anwesenheitbeim Notar, durchzuführen. Dabei muss gewähr-leistet sein, dass die Identifikation der Beteiligten
korrekt durchgeführt wird und dass der Notar sei-ne Beratungs- und Beistandspflichten erfüllenkann. „Digitale Services sind ein zusätzlichesDienstleistungsinstrument im Notariat, dessenEinsatz im Einzelfall sinnvoll sein kann“, betontNotar Piskernik. Jüngere Käufer oder solche, dieentfernt leben, interessieren sich für die digitaleMöglichkeit, Immobilien zu erwerben, so ein ersterTrend in den Notariaten. Dass der „Besuch beimNotar“ nun gleichsam vom Schreibtisch zu Hauseaus oder im Büro erledigt werden kann, ist ein gro-ßer Fortschritt. Er bringt nicht nur mehr Digitalisie-rung in den Rechtsverkehr, sondern ermöglichtauch mehr Service und Selbstbestimmung fürMenschen, die körperlich eingeschränkt und nichtso mobil sind. Was man braucht sind Laptop oderPC mit Kamera, Mikrofon und stabiler Internetver-bindung sowie eine digitale Handysignatur.
Persönlich oder digital:
Beratung im Fokus
Gerade bei Kauf, Verkauf bzw. Übergabe von Im-mobilien ist – laut Immobilienstudie 2020 der Ös-terreichischen Notariatskammer – 83 Prozent derÖsterreicher mehrheitlich eine rechtlich einwand-freie Abwicklung sehr wichtig. Gefolgt von guter,kompetenter Beratung mit 78 Prozent. Dass Streitvermieden wird, nennen fast drei Viertel der Be-fragten als sehr wichtig. „Dieses Ergebnis zeigteindeutig, dass Kauf, Verkauf und die Übertragungvon Immobilien doch auch mit Rechtsunsicherheitund Unannehmlichkeiten in Verbindung gebrachtwerden dürften“, so Notar Piskernik. Als unpartei-ische Rechtsberater sind deshalb Notare wichtigeAnsprechpartner bei Immobiliengeschäften. Siekönnen für Rechtssicherheit aller Beteiligten sor-gen – persönlich und digital.
Alles aus einer Hand
Gerade in Pandemie-Zeiten ist die digitaleAbwicklung von Immobilientransaktionen eineAlternative zum persönlichen Besuch beimNotar. Die 526 NotarInnen in ganz Österreichhaben begonnen, die erweitertenMöglichkeiten der digitalen Services alszusätzlichen Weg anzubieten. Ein erstesBeratungsgespräch ist immer kostenlos.