Was ist denn eine Internationale Bauausstellung, kurz IBA? Na eineAusstellung halt, bei der Immobilien, Stadt und deren Entwicklunggezeigt wird. Das geht natürlich nicht so schnell, daher hat die IBAWien schon 2016 begonnen, und sie dauert bis 2022. Das „neuesoziale Wohnen“ steht als Überschrift über allen Aktivitäten. Dieersten Gebäude sind schon fertig, und so kann man die„Ausstellungsstücke“ auch ganz in echt anschauen. Die IBA hatdazu wegweisende Projekte ausgewählt, Informationen darüberaufbereitet, aber auch weitere begleitende Prozesse initiiert undbegleitet. Auch Veranstaltungen flankieren das Gesamtprogramm.Nun geht die IBA Wien in die Endphase. „Derzeit wird an derVorbereitung für die Schlusspräsentation gearbeitet“, erzählt IBA-Koordinator Kurt Hofstetter. Wie bei einer herkömmlichenAusstellung werden da an einem realen Standort Poster, Plakate,Objekte etc. ausgestellt sein. Sie soll von Mitte Juni bis MitteNovember besuchbar sein. Ergänzend dazu sind noch Exkursionenzu den Bauwerken geplant, dort wird man sich auch selbstständigmittels QR-Codes informieren können.
Beispiel für international herausragendeImmobilienentwicklung ist das Quartier amSeebogen. Die Innovationen findet man hierdicht an dicht: Alt wohnt mit Jung, Holz-Modulbauten, soziale Integration, Baugruppen,Campus der Religionen, Maisonetten mitArbeitsateliers und, und, und.
Weil im Sonnwendviertel einige Grundstückenicht für sozialen, sondern für freifinanzierten Wohnbau gewidmet wurden,konnten sogenannte Quartiers- häuserentstehen. Hier mussten die Bauträgerspezielle Auflagen für das Quartier erfüllen.Das macht das Viertel bunt!