Ab welcher Höhe macht ein Investment in Ihr ProduktSinn – gibt es eine Mindestsumme?
Generell gibt es keine Mindestsumme. Als Faustformel gilt: Für ein ge-sundes Investment sollte man zumindest 20 Prozent Eigenmittel bezo-gen auf die Gesamtinvestitionskosten des Immobilienkaufs zu Beginneinsetzen. Es gibt aber auch Kunden mit sehr starken Bonitäten, diesteueroptimiert arbeiten und teilweise Vollfinanzierungendurchführen.
Das kommt vor allem in Deutschland vor, wo kein Nettokauf einer Woh-nung möglich ist und kein steuerlicher Gewinn im Prognosezeitraumvon 20 Jahren ab Vermietungsbeginn erreicht werden muss.
Gibt es Gruppen, für die diese Anlage besonders geeignetist? Wenn ja, welche und warum?
Ja, Anleger die gerne eine gute, solide Rendite einfahren wollen, aberein bestimmtes Sicherheitsbedürfnis mitbringen. Sehr gut eignet sichdas Produkt auch für Personen, die für die private Altersvorsorge etwasmachen wollen. Mit überschaubarem Eigenmitteleinsatz zu Beginn undeiner überschaubaren monatlichen Zuzahlung lässt sich hier für Men-schen, die noch etwas Zeit mitbringen, ein Zusatzeinkommen für diePension aufbauen.
Was sind die Risiken?
Generell gibt es bei Wohnungen natürlich ein Leerstands- und Mietaus-fallsrisiko. Minimieren kann man dies durch den Kauf einer Wohnung inRegionen mit stabilem Bevölkerungszuwachs. Auch der Grundriss derWohnung muss gefragt und effizient sein. Für sinnlose Gangflächenetc. zahlt niemand gerne Miete – leistbares Wohnen lautet die Devise.Auch der Check der Mieter muss sorgfältig erfolgen. Unsere Leer-standsquote liegt unter 1 Prozent. Bei einer Fremdfinanzierung gibt esnatürlich noch das Zinsrisiko. Dieses lässt sich aktuell durch sehr güns-tige langfristige Fixzinsvereinbarungen weitestgehend ausräumen.
Welche Fees, Nebenkosten, Steuern etc. fallen an bzw.sind abzuziehen, um auf eine Netto-Rendite zu kommen?
Zu Beginn natürlich die Kaufnebenkosten mit ca. 6,5 Prozent (Grunder-werbsteuer 3,5 Prozent, Eigentumseintragung 1,1 Prozent und Kaufver-tragsabwicklung/Notar). Bei einer Fremdfinanzierung fallen rund 3 Pro-zent Kosten der Finanzierungssumme an (Bearbeitungsgebühr, Pfand-rechteintragung, Schätzung etc.). Bei der laufenden Mieteinnahme wirddie Reparaturrücklage (Sanierungen am Haus etc.) und ggf. ein Subver-waltungshonorar (wenn jemand das Service Eigentümerabrechnun-gen, Vermietung etc. in Anspruch nimmt, also ein Rundum-Service fürAnleger). Gewinn ist je nach persönlicher steuerlicher Situation zu ver-steuern. Seriös kalkuliert sind noch ein realistischer Mietausfall undInstandhaltungskosten für die Wohnung anzusetzen. In unseren Pro-gnoserechnungen be-ziehen wir all das mit ein.
Für welchen Zeitraum eignet sich das Investment?
Grundsätzlich sollten unsere Investoren einen langfristigen Anlageho-rizont mitbringen.